Historie

Der Verein Wetterleuchten wurde 1985 im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (GKH) auf der Station 4 Ost durch Mitarbeitende der Station sowie der Unterstützung der leitenden Ärztinnen und Ärzte der Psychiatrie gegründet.

Wetterleuchten e.V. - Historie
Foto: Wetterleuchten e.V.

Historie des Vereins

Die Gründung des Vereins hatte das Ziel, die psychosoziale Versorgung in den Städten Herdecke und Wetter zu entwickeln und eine sogenannte komplementäre Versorgung zur stationären Psychiatrie aufzubauen.

Der erste Vorsitzende des Vereins wurde Herbert Krusche, der leitende Sozialarbeiter des GKH.

Hintergrund der Gründung waren die Vorschläge der Psychiatrie Enquète, dem Bericht zur Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland, aus dem Jahre 1975. Darin empfahl die Enquète Komission folgende Punkte:

  • Förderung von Beratungsdiensten und Selbsthilfegruppen
  • Gemeindenahe Versorgung
  • Umstrukturierung der großen psychiatrischen Krankenhäuser
  • Getrennte Versorgung für psychisch kranke und geistig behinderte Menschen
  • Gleichstellung somatisch und psychisch Kranker
  • Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Versorgung psychisch Kranker und Menschen mit einer Behinderung als Teil der allgemeinen Gesundheitsversorgung

Auf der Gundlage dieser Empfehlungen baute der Verein Wetterleuchten eine entsprechende Versorgung auf.

Wetterleuchten e.V. - Historie - Beratungsstelle Wetter
Foto: Wetterleuchten e.V.

Auf- und Ausbau

Die Stationen im Einzelnen:

  • 1985: Gründung des ersten Gesprächskreises in Herdecke.
  • 1986: Einrichtung der ersten Wohngruppe für Menschen mit psychischer Erkrankung in Herdecke. Die Bewohnerinnen und Bewohner waren junge Menschen mit psychischer Erkrankung, die zuvor stationär im GKH untergebracht waren, aber nicht wieder in ihre Ursprungsfamilien zurückkehren sollten oder wollten.
    Ziel war es, diese Menschen psychologisch, pädagogisch und sozialarbeiterisch zu unterstützen, um eine Entwicklung in Richtung Gesundung, Integration und Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
  • Bis 1988 entstanden drei Wohngruppen in Herdecke und Wetter-Volmarstein.
  • 1992 wurde durch den Ennepe-Ruhr-Kreis eine Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung für Wetter und Herdecke bewilligt, die zunächst in der Hauptstraße 7 in Wetter-Volmarstein eröffnet wurde.
  • 2002 erfolgte der Umzug der Kontakt- und Beratungsstelle in die Schöntalerstraße 4 in Wetter. Zu diesem Zeitpunkt existierten bereits fünf Wohngruppen und die Anzahl der Betreuten im Betreuten Wohnen (BEWO) wurde durch den Ennepe-Ruhr-Kreis auf 18 Personen erhöht, das BEWO-Büro befand sich in Wetter-Volmarstein.
  • 2012: Umzug des Betreuten Wohnens in die Bachstraße 18-20 in Herdecke, dort erfolgte auch die Gründung des Treffpunkts Herdecke, einer Einrichtung des Betreuten Wohnens mit vielfältigen Gruppenangeboten zur Tagestrukturierung, zum Kompetenzerwerb und zur Freizeitgestaltung für alle von Wetterleuchten im BEWO betreuten Personen.
  • 2014: „Zurück zu den Wurzeln“ – Wiederaufnahme des Gesprächskreises von 1985 in der Herdecker Bachstraße.
  • 2016: Kauf des Hauses in der Hauptstraße 76 in Herdecke mit dem Ziel, dort ebenfalls einen Treffpunkt für Menschen mit psychischer Erkrankung zu etablieren und ihre gesellschaftliche Teilhabe und Integration in die Gemeinde zu verfestigen. Das Haus musste zunächst aufwendig saniert werden und hat nun Platz für Büros, Gesprächs- und Gruppenräume.
  • 2024 erfolgte der Umzug in die neuen Räumlichkeiten in der Hauptstraße 76 in Herdecke.